Wasserrettungs-Seminar am Urftsee

Schleiden/Urftsee – Unter der fachkundigen Leitung der DLRG-Ausbilder René Loben, Tobias van Bonn und Svenja Fischernich fand kürzlich ein intensives Fortbildungsseminar zur Wasserrettung am Urftsee statt. Das Seminar, das in enger Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Schleiden und dem DLRG Bezirk Kreis Euskirchen e. V. durchgeführt wurde, stand ganz im Zeichen der praxisorientierten Schulung im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA), Menschenrettung aus Gewässern und dem sicheren Führen von Rettungsbooten.

Ziel der Veranstaltung war es, insbesondere mit Blick auf das neue Rettungsboot der Feuerwehr Schleiden, die Handlungssicherheit im Einsatzfall zu verbessern und verschiedene Rettungsansätze praxisnah zu trainieren. Das abwechslungsreiche Programm umfasste unter anderem die Themen „Sicherer Umgang mit PSA“, „An- und Ablegen von Booten“, „Mensch über Bord“ sowie das „sichere Aufnehmen und Übergeben von Personen“.

Der Übungsort – der Urftsee – bot ideale Bedingungen für realitätsnahe Szenarien. Ein besonderer Dank gilt dem WVER für die freundliche Genehmigung zur Nutzung des Gewässers. Für die hervorragende Verpflegung am See sorgte die Versorgungseinheit der Feuerwehr Schleiden.

Das Seminar stand ausdrücklich allen Einheiten offen. Teilnehmer kamen aus verschiedenen Einheiten der Feuerwehr Schleiden, darunter der Löschzug Gemünd sowie die Löschgruppen Dreiborn und Bronsfeld:  Sebastian Daniel, Christian Heinrichs, Simon Hilgers, Marco Jansen, Kevin Kehren, Stefan Kirfel, Ingo Konrads, Christian Lammert, Lukas Lindner, Jan Poth, Lars Poth, Thomas Röttgen, Ben Simmler und Jan Steinbach. Weitere Einsatzkräfte konnten über Seminarangebote des Kreisfeuerwehrverbands teilnehmen.

„Das Format hat voll überzeugt“, so ein Fazit aus dem Teilnehmerkreis. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und spiegeln den hohen Ausbildungsstandard wider, den das Ausbilderteam mit viel Engagement und Fachwissen vermittelte.

Schon jetzt laufen die Planungen für eine Neuauflage im kommenden Jahr. Geplant ist unter anderem eine gemeinsame Übung zur Ausbringung einer Ölsperre auf einem größeren Gewässer – ein weiterer Baustein zur Verbesserung der interorganisatorischen Zusammenarbeit in der Wasserrettung im Kreis Euskirchen.

(von Christian Heinrichs)

5.191 Aktive
Mitglieder
3.411 Einsätze
269 Gerettete
Menschen
6 Gerettete
Katzen